| Kein Menü zu sehen? Klicken Sie hier. ![]() |
Die Chronik von 2001 - Januar 2003zusammengestellt von Wolfgang Purann 2003 Am 8. Januar 2001 lud der Bürgermeister zum Neujahrsempfang.
Anfang des Jahres 2001 begannen die Arbeiten zur Errichtung einer neuen
Tankstelle gegenüber dem Markt Motzener Straße/Hauptstraße.
Mitte des Jahres erfolgte die Eröffnung, der Standort wurde allerdings
sehr kontrovers diskutiert. Auf der Jahreshauptversammlung des Männergesangvereins Bestensee,
der aus 52 Mitgliedern, 26 davon sind aktive Sänger, besteht, wurde
am 13.1. der neue Vorstand gewählt: Heinz Dubiel, Matthias Höppe,
Udo Hübner und Dieter Weber. Die Kabarettistin Corinna Wenzel-Schwarz hatte ihren Auftritt am 26.
Januar im Saal des Gemeindeamtes. Am 3. 2. wurde eine neue Ausstellung in der "Galerie im Amt"
eröffnet. Karl Grieser aus Wildau präsentierte seine Werke in
Encaustic-Malerei. Ein weiterer kultureller Höhepunkt konnte mit
dem Klavierkonzert des Pianisten Manfred Reuthe am 16. Februar geboten
werden. Am 26.2. gründete sich die jüngste Abteilung der VSG 1990 Bestensee
e.V., die sich "Mounted Games" (berittene Spiele) nennt. Ihr
Zuhause ist der Reiterhof "St. Georg". Der Motorsport-Verein "MSC Bestensee e.V." wurde am 7.3.2001
ins Leben gerufen. 18 aktive Moto-Cross-Fahrer und Motorsport-Interessierte
beginnen die Arbeit. Dankbar waren Bestenseer und Gäste, als der Angelsportverein Dahmeland
73 für den 18. März zu einer großen Aktion zur Pflege
des Bestenseer Glunsgrabens und dessen Uferzone aufrief und durchführte.
Danach konnte sich dieser durch weggeworfenen Müll stark verschmutzte
Problembereich wieder sehen lassen. Am 20.3. gab es den 1. Umwelttag, und dem Müll in Bestensee wurde
auf breiter Front der Kampf angesagt. Auf dem Schulgelände, Wanderwegen
und in Wohngebieten waren 11 Klassen im Einsatz, selbst die Kita-Kinder
sammelten in ihrem Gelände. Insgesamt 12m³ Müll kamen an
diesem Tag zusammen, die vom Bauhof ordnungsgemäß entsorgt
wurden. Auf der Mitgliederversammlung des Bestenseer Fußballvereins wurde
erneut Gerd Radlbeck zum Vorsitzenden gewählt. Lichtblicke gab es im wahrsten Sinne des Wortes, als auf Anregung des
Bürgermeisters am 11. April eine Aussenbeleuchtung der ev. Kirche,
hauptsächlich durch die Fa. Krüger, installiert wurde, die dieses
Gebäude nun in den Abend- und Nachtstunden erstrahlen lässt.
Den darauffolgenden Fotowettbewerb mit der schönsten angestrahlten
Kirche gewann Dagmar Jaschen aus Bestensee. Lichtblicke gab es auch im sportlichen Bereich, als bekanntgegeben wurde,
dass Gesine Städtke den 1. Platz als Sportlerin des Jahres im Landkreis
Dahme-Spreewald im Bereich Judo belegt hat. Am 12. April fand das Osterfeuer bei winterlichen Temperaturen und zeitweisem Schneefall statt. Ostern wird am 16. April 2001 bei lediglich 5 Grad und Regen gefeiert. Am 21. April wurde die nächste Ausstellung der "Galerie im
Amt" eröffnet. Helmut Kalinowski aus Eichwalde präsentierte
seine Fotografien zum Thema "Irlandeindrücke". Hier entstand
auch die Idee für den Fotowettbewerb "Bestenseer Dorfkirche
bei Nacht", zu dem das Gemeindeamt Ende des Monats aufgerufen hatte.
Am letzten Apriltag spielte "Larry Schuba und Western Union"
im Festzelt am Sutschketal. Der Sommergarten der Familie Gutzeit wurde
eröffnet und der Mai eingeläutet. Eine neue Partnerschaft deutet sich an: auf Anregung der Bestenseer CDU
kam es zum ersten mal vom 28.-29.4. zu einem Freundschaftsbesuch in der
polnischen Gemeinde Przemet. Geplant ist in naher Zukunft der Abschluss
eines neuen Partnerschaftsvertrages. Der 1. Reitertag am 1. Mai auf den "Pferdewiesen" am Sutschketal,
veranstaltet von der Abt. Reiten des VSG Bestensee 1990 e.V., wurde ein
großer Erfolg. Bei strahlendem Sonnenschein gingen insgesamt 58
Teilnehmer an den Start, und für die Bestenseer Reiter gab es zahlreiche
Erfolge. Schützenkönig des Schützenfestes am 19. Mai wurde Frank
Schulze. Die Sozialstation bezog im Mai 2001 im Einkaufszentrum in der Zeesener
Straße ihr neues Domizil.
Mit neuer Kleidung präsentierte sich der Männergesangverein zum Pfingstkonzert am 3. Juni im Festzelt am Sutschketal. Möglich wurde dies durch zahlreiche Sponsoren. Der 10. Jahrestag der Gesamtschule am 8. Juni war ein Grund zum Feiern.
Mit großem Engagement bereiteten Schüler und Lehrer eine umfangreiche
Ausstellung und Auftritte der Schüler vor. Im Ergebnis fanden sich
nur anerkennende Worte. Eine weitere Ausstellung in der "Galerie im Amt" wurde am 9.
Juni von den "Dienstagsmalern" aus Ziegenhals eröffnet. Anfang Juli konnte die neue Bestenseer "EM-Tankstelle" nach
zwischenzeitlichen Problemen geöffnet werden. Einstimmige Zustimmung gab es in der Sitzung der Gemeindevertretung für
die Partnerschaft mit Przemet. Vom 3. bis 5. August fand das 3. Dorffest rund um das Festzelt am Sutschketal
statt. Dabei wurde erstmals der Bestensee-Kalender für das Jahr 2002
angeboten. Erstmals gibt es auch eine "Bürgermeister-Wette".
Klaus-Dieter Quasdorf wettete gegen den Vorsitzenden des Vereinsrings
Ingo ("Eddie") Fischer, dass dieser es nicht schafft, 20 Blasmusiker
auf die Bühne zu holen, die die "Märkische Heide"
spielen. Aber letztendlich waren es sogar 23, die ihm den "Marsch
bliesen", so dass der Bürgermeister an der Tankstelle Autos
waschen musste. Am 7. September veranstaltete die Landkost-Ei GmbH (früher KIM -
Kombinat Industrielle Mast) einen Tag der offenen Tür, den über
1.500 Besucher nutzten. Trotz ungemütlichen Wetters meldeten sich am 9. September über
70 Teilnehmer zum 3. Skater-Event an. Nach 3-monatiger Bauzeit konnte am 19.9.2001 der Bauabschnitt Thälmannstr./Bahnübergang,
u.a. durch Landrat Martin Wille, übergeben werden. Der Bahnübergang
wurde erneuert und das lästige Kopfsteinpflaster wich einer Asphaltdecke. Weitere bauliche Maßnahmen in diesem Jahr waren die Erweiterung
der Friedhofshalle durch eine vorgesetzte Überdachung und ein Ausbau
der Friedhofswege. Das Dach der Grundschule wurde neu gedeckt, ein Ausbau
des Gehweges in der Hauptstraße von der Rudolf-Breitscheid-Straße
bis zur Bahn erfolgte, die Reuterstraße erhielt einen neuen Gehweg. Ende September gab es die nächste Ausstellungseröffnung durch
den Verein zur Kreativen Freizeitgestaltung Bestensee e.V. Gezeigt wurden
eigene Werke aus der Keramik, Malerei und anderer kreativer Techniken. Der "Tag der deutschen Einheit" wurde am 2.10.2001 mit einer
Festveranstaltung gefeiert. Vom 5.-7.10. weilte die bisher zahlenmäßig stärkste Bestenseer
Delegation anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Partnerschaft
mit Havixbeck bei unseren Freunden. Als Gastgeschenk wurde an den Havixbecker
Bürgermeister Klaus Gottschling ein partnerschaftliches Wappen überreicht,
das vom Bestenseer Kreativverein angefertigt wurde. Neben einem großen
Festprogramm wurden zahlreiche andere Veranstaltungen geboten, so dass
für jeden der Besuch interessant und unterhaltsam war. Ende des Monats wurde im polnischen Przemet der Partnerschaftsvertrag
abgestimmt, der Anfang 2002 unterzeichnet wurde.
Am 4. November gibt es in Pätz einen Bürgerentscheid zu der
Frage: Anschluss an Bestensee, ja oder nein ? Die Bürger möchten
selbständig bleiben, entscheiden sich mehrheitlich für Nein
(361 nein, 131 ja).
Eine weitere Entscheidung fiel am 11.11.2001. Alter und neuer Bürgermeister
für die Dauer von weiteren 8 Jahren ist Klaus-Dieter Quasdorf, der
sich gegen die zweite Kandidatin Frau Schneppel mit großer Mehrheit
durchsetzte. Der Bestenseer Feuerwehr konnte am 7.11. ein Mannschaftstransportwagen
übergeben werden, der zum größten Teil von Sponsorengeldern
finanziert wurde. Am 17.11. platzte der Saal des Bestwiner Bürgertreffs aus allen
Nähten, als die Klaus-Renft-Combo ihr altes und neues Repertoire
darbot. Organisatoren dieses Konzerts waren Ines und Dieter Gester. Auf Initiative der CDU fand erstmals zum Volkstrauertag am 18. November
eine Kranzniederlegung zum Gedenken der Opfer des 1. und 2. Weltkrieges
statt. Ansprachen und der Posaunenchor gaben dem Ereignis einen würdigen
Rahmen. Am 23. November gab es einen Auftritt des Kabaretts "Zölibat"
im Saal des Gemeindeamtes. Pünktlich zum 1. Advent erstrahlte die Hauptstraße wieder
in weihnachtlicher Beleuchtung. Bei der alljährlich durch das Gemeindeamt und den Sozialausschuß
ausgerichteten Weihnachtsfeier, diesmal am 5. Dezember, saßen unsere
Senioren in gemütlicher Runde beisammen. Der erstmals in diesem Jahr herausgebrachte Bestensee-Jahreskalender
mit zahlreichen Fotos wurde von der Gemeinde auf dem Weihnachtsmarkt am
16.12. für 10 DM verkauft, entwickelte sich zum Verkaufsschlager
und war bald vergriffen. Der Vorsitzende des Bestenseer Deutschen Roten Kreuzes, Herr Malter,
dankt allen 146 Blutspendern aus dem Jahre 2001. Der Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr weist eine Mitgliederzahl
von 76 Kameradinnen und Kameraden aus. Davon sind 42 in der aktiven Abteilung,
21 in der Jugendfeuerwehr (3 Mädchen und 18 Jungen) und in der "Seniorenabteilung"
13 Mitglieder. 2002 Den ersten Einsatz im neuen Jahr gab es für die Feuerwehr bereits
am 4. Januar. Gemeldet wurde ein im Eis des Pätzer Vordersees eingefrorener
Schwan. Als die Kameraden vor Ort Vorbereitungen trafen, den Schwan zu
befreien, flog dieser, in seiner Ruhe gestört, missgelaunt davon. Am 2. Februar wurden Frühlingswerte von 14 °C gemessen. Voraus
ging ein stürmischer Wetterwechsel, bei dem die Feuerwehr am 31.
Januar zwischen 12:13 Uhr und 20:30 Uhr zu 10 Sturmschäden gerufen
wurde, u.a. nach Groß Köris und Prieros.
Am 4. Januar fuhr eine Bestenseer Delegation zur Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages
mit Przemet nach Polen. Die deutsche Abordnung bestand aus Gemeindevertretern,
Vertretern des Gewerbes, der Vereine, des Seniorenbeirates, der Medien
und der Verwaltung. Auch Landrat Martin Wille war angereist. Die Unterzeichnung
erfolgte durch den polnischen Bürgermeister Jan Knop und dem Vorsitzenden
des Gemeinderates Zbigniew Jakubowski von polnischer Seite, und Bürgermeister
Klaus-Dieter Quasdorf sowie Ingrid Teltow als Vorsitzende der Gemeindevertretung
von der Bestenseer Seite. Anläßlich der Unterzeichnung wurde
uns ein aus Holz geschnitztes Gemeinde-Wappen überreicht. Der Gegenbesuch mit der Unterzeichnung im Bestenseer Rathaus fand am
22. Februar statt. Ins Leben gerufen wird der "Freundeskreis Przemet-Bestensee",
um die Partnerschaft zu vertiefen. Am 19.1.2002 sorgten die Bestenseer Volleyballer für eine Schlagzeile
auf der ersten Seite der "Märkischen Allgemeinen" (MAZ).
Gleich drei Mannschaften standen in ihrer jeweiligen Klasse an erster
Stelle: die Männer in der Landesklasse Mitte und in der Kreisklasse
die Frauen- und Männermannschaft. In der letzten Januar- und ersten Februarwoche des Jahres 2002 wurden
Rekordtemperaturen gemessen (+17 °C am 2.2.2002), und in der MAZ-Ausgabe
vom 31.1. erschien ein Titelfoto, das den ersten Maikäfer in Potsdam
zeigte. Anfang des Jahres 2002 wurden die Bestenseer Skater-Aktivitäten
gewürdigt, indem sie als Fun-Sportart beim Kreissportbund aufgenommen
wurden. Der Bürgermeister empfing am 25.1. seine Gäste zum Neujahrsempfang,
zu dem auch der Bundestagsabgeordnete Dr. Peter Danckert erschien. Bestenseer
Gastronomen statteten den Abend "lukullisch" aus. Die Ausstellung "Phantasien in Glas" von Bernd Krasemann wurde
am 2. Februar in der Galerie im Amt eröffnet. Am 9. Februar war wieder Zempern eingeplant, wurde aber erstmalig abgesagt.
Der Grund waren mehrere Todesfälle bei den Zemperern (Hartmuth Schäricke,
Sieglinde Diewok, Hartmut Schulz). So wurde an diesem Tag Hartmuth Schäricke,
der 53 Jahre alt wurde, zu Grabe getragen, einer der Aktivsten im Posaunenchor. Dafür wurde in unserer Nachbargemeinde Pätz am 23.2. zum zweiten
Mal gezempert. Feierlich eröffnet wurde am 13.2. im Begegnungszentrum Paul-Gerhardt-Str.
4-8 der erste Kids Club. Es wird ein neues Freizeitprojekt speziell für
Kinder zwischen 10 und 13 Jahren angeboten. Mitte Februar wurde die Feuerwehr in die Friedenstraße gerufen,
weil eine Person drohte, sich vom Dach eines Wohnblocks zu stürzen.
Durch das schnelle Eingreifen von Rettungsdienst und Polizei fand der
Einsatz nach einer Stunde sein glückliches Ende. Faschingstrubel für die Senioren gab es am 20.2. bei einer Veranstaltung
der Volkssolidarität in der Aula der Grundschule. Über 60 Gäste
waren dabei. Die Deutsch-Rock und Blues-Gruppe "Engerling" gab am 2. März
im Bestwiner Bürgertreff vor zahlreichen Zuschauern ein Konzert. Auf der Vollversammlung der Jagdgenossenschaft am 6.3. gibt der Vorsitzende
des Jagdvorstandes, Manfred Purann, u.a. den Abschussplan des letzten
Jahres bekannt:
Zur Frauentagsfeier lud die Volkssolidarität am 7. März in
den Bestwiner Bürgertreff ein. Mit von der Partie war der Kabarettist
Martin Buchholz, der die über 100 Gäste unterhielt. Eine Behauptung
von ihm bestand darin, dass Sex das älteste Gewerbe der Welt wäre.
Eva hat mit dem Apfel den ersten Sex-Shop eröffnet. Ebenfalls am 7. März 2002 erfolgte die Berufung des neuen Ortschronisten
Wolfgang Purann, der den bisherigen Chronisten Harry Schäffer ablöste.
Am 8.3. gab es den ersten Frauenstammtisch, zu dem die CDU ins Preußeneck einlud. Am 19. und 20. März zeigten die Schüler in der Turnhalle der
Grundschule beim traditionellen Wettbewerb "Hochsprung mit Musik"
ihr Können. Die schönsten Melodien konnte man am 23. März im Bestwiner
Bürgertreff in einer Operetten-Show mit dem Ensemble "Primavera"
genießen.
Am 28.3. ließ das Osterfeuer erneut die Augen Hunderter Anwesender
leuchten. Der Töpchiner Spielmannszug, der Bestenseer Posaunenchor,
DJ Mayk Breuhahn und zahlreiche Stände mit festen und flüssigen
Leckereien sorgten für eine Super-Stimmung. Die Feuerwehr zeichnete
wieder für einen reibungslosen Ablauf verantwortlich. In diesem Monat erhielt die Gesamtschule ihr neues Computerkabinett.
Große Unterstützung bei der Neuinstallation leistete Herr Sauerwald
von der Gemeinde. Am 3. April gab es einen schweren Verkehrsunfall auf der Straße
zwischen Bestensee und Motzen mit Pkw-Totalschaden. Ein Freundeskreis Bestensee-Przemet wurde am 9. April vom Initiator Kurt Beierke mit 10 Mitgliedern ins Leben gerufen. Damit soll die offiziell besiegelte Freundschaft durch private Kontakte vertieft werden. Am 11. Mai nahmen mehrere Feuerwehren unserer Region an einem Marsch und Wettkampf in Groß Köris teil. Die Bestenseer Feuerwehr erzielte den ersten Platz. Sein Engagement für einen Autobahnanschluss der B 246 an die BAB 13 mit den positiven Auswirkungen für unseren Ort verteidigt Bürgermeister Klaus Quasdorf in einem MAZ-Interview am 22. April gegen die Bedenken der Anwohner der Hauptstraße wegen vermutlich zunehmenden Verkehrslärms. Die Sommergarteneröffnung im Festzelt am Sutschketal wurde am 30.4. mit Larry Schuba und Western Union bei ausgelassener Stimmung mit ca. 600 Gästen und Fans gefeiert. Wunderschönes Wetter begleitete den Reitertag am 1.5. am Sutschketal. Bei zahlreichen Wettbewerben und Vorführungen konnte man das Können und das Outfit der Pferde, Reiterinnen und Reiter bewundern.
Zum 4. Mal hieß es am 12.5. "Skater an den Start !", Veranstalter war wieder "Eddie" Fischer. Der Wettbewerb fand diesmal im Rahmen der Kreisjugendspiele statt, und 84 Teilnehmer sorgten für einen würdigen Rahmen. Der Wanderpokal bei den Frauen ging zum 2. Mal an Yvonne Täschner, die über 8 Runden die schnellste Zeit lief, und bei den Mänern an Carsten Guth. Eine Runde hat eine Länge von 595 m. Ebenfalls am 12.5. gab es am Sutschketal ein Muttertagskonzert mit unserem Männergesangverein und Gästen aus Senzig und Groß Leuten. Eine große Schülervollversammlung gab es am 16. Mai in der Gesamtschule. Wegen der drohenden Schulschließung wurde ein offener Brief an Bildungsminister Steffen Reiche verabschiedet, in dem um Unterstützung für den Erhalt des Schulstandortes gebeten wird. Grundlage der Schließungsabsicht bildet eine Prognose, dass in den nächsten Jahren die vom Ministerium vorgegebene Zahl von 40 Schülern für die 7. Klassen wahrscheinlich nicht erreicht wird. Eine große Single-Party gab es Pfingstsamstag im Festzelt am Sutschketal. Am Pfingstsonntag, dem 19.5. gab es einen Frühschoppen mit dem Männergesangverein und dem Dahmelandblasorchester, nachmittags konnte man das Tanzbein schwingen. Zu Pfingsten war der "Renner" auf der Speisekarte in der "Alten Schmiede" ein ursprünglich 2,04 m langer Wels aus dem Dolgensee mit einem Gewicht von 52 kg, der in der Region für Aufsehen sorgte. Ersteigert hatte ihn der Besitzer der Gaststätte Friedemann Schur von den Kolberger Fischern für 500 Euro. Neben der MAZ interessierte sich auch der ORB und SAT1 für dieses Ereignis, das ca. 200 Essen hervorbrachte. 27 Gäste aus der französischen Partner-Schule Bouzonville weilten vom 25.-31. Mai in Bestensee. Betreut wurde die Gruppe von drei Lehrern, und untergebracht waren sie in Gastfamilien. In der Gemeindevertretersitzung am 30.5. wird der Beschluss gefasst,
sich für das 7. Brandenburger Dorffest am 23. und 24.8.2003 zu bewerben.
Eine Präsentationsmappe wurde von der Gemeinde erstellt. Im Senioren-Heim am Seechen wird am 2. 6. das Sommerfest gefeiert. Die Attraktion des Tages ist das Schimpansenbaby "Lulu". In der Juni-Ausgabe des Amtsblattes gibt das Bauamt bekannt, dass ein vorgeschriebenes Baumkataster für den Ort angelegt wurde. Darin wurde jeder Straßenbaum mit einer Nummer versehen, sein Zustand notiert und der Abstand benachbarter Bäume gemessen. Am 7. Juni fegte erneut ein Sturm über Brandenburg. Während unser Ort mit einem blauen Auge davonkam, musste unsere Feuerwehr einen auf eine Scheune gestürzten Baum in Märkisch Buchholz beseitigen helfen. Der Startschuß zum Festumzug zum Schützenfest am 8.6. war
auch dies Jahr wieder am Preußeneck. Ziel war der Festplatz vor
dem Hotel und Restaurant "Am Sutschketal". Der Spielmannszug
"Frei weg" aus Töpchin begleitete den Umzug musikalisch.
Als Gäste wurden auch die Schützenvereine aus Gallun, Prieros
und Teupitz begrüßt. Anfang Juni konnte Siegfried Dommisch einen stattlichen Hecht von 5,5 kg und 89 cm Länge aus dem Kiessee ziehen. Mit vier Landesmeistertiteln kehrten die Leichtathleten der VSG Bestensee von den Berlin-Brandenburgischen Leichtathletikmeisterschaften der Senioren in Jüterbog Mitte Juni heim. Karina Nitz, Horst Springborn und Michael Manthey im Kugelstoßen und noch einmal Karina Nitz im Diskuswerfen hießen die Titelträger in den verschiedenen Altersklassen. Am 15. Juni wurden die Tore von Landkost-Ei zur Brandenburger Landpartie geöffnet. Neben zahlreichen Informationen über den Betrieb war auch eine Besichtigung möglich Eine "Illustrierte Reise in die Vergangenheit" hieß die neue Ausstellung in der Galerie im Amt am 20. Juni von Wolfgang Purann. Sie begann mit einer Dia-Show im voll besetzten Gemeindesaal, die Bestensee betreffende Bilddokumente ab 1899 und handschriftliche Kopien aus den letzten Jahrhunderten zeigte. Unsere Pätzer Nachbarn weihten nach 10-monatiger Bauzeit am 20. Juni mit dem Staatssekretär des Ministeriums für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung Friedhelm Schmitz-Jersch den Schrobsdorff-Garten ein. Angelika Schrobsdorff, eine prominente jüdische Schriftstellerin, lebte in ihrer Jugendzeit in Pätz. Das auch diesmal gut besuchte Senioren-Sommerfest im Festzelt am Sutschketal wurde ebenfalls am 20. Juni veranstaltet.
Zum 1. Bestenseer-Seenlauf wurde am 23. Juni eingeladen. Auf drei unterschiedlich langen Strecken, 3,5 km, 7,5 km und 16 km, konnten die 82 Teilnehmer ihre Kräfte messen. Die längste Strecke führte um den Pätzer Vorder- und Hintersee. Das Sommerfest des Fußballvereins am 6.7. war wieder ein voller
Erfolg. Neben einem Turnier mit Mannschaften aus Nachbarorten gab es ein
buntes Rahmenprogramm u.a. mit Karatevorführungen, der Aerobicgruppe,
einer Hundestaffel und abends wurde bis 1 Uhr kräftig getanzt. Die
Bestenseer Mannschaft errang hinter Teupitz/Groß Köris und
Senzig den 3. Platz. Die 75 Jahre alte Fontane-Apotheke kann am 9. Juli 2002 unter der Leitung von Andreas Scholz ihr 10-jähriges Jubiläum im Marktcenter Zeesener Straße feiern. Für viel Unmut bei einigen Gewerbetreibenden sorgte eine Kampagne der CDU, in der die teilweise starken Preiserhöhungen durch die Euro-Umstellung angeprangert wurden. Im Juli nimmt die Gemeinde Bestensee zur vom Land Brandenburg geplanten Eingliederung der Gemeinde Pätz in die neu zu schaffende Gemeinde "Heidesee" Stellung. Dazu wird eine zur Landesregierung gegensätzliche Auffassung geäußert und die Vorteile bei einer Eingliederung nach Bestensee werden aufgezeigt. Eine Unwetterfront mit Windböen bis zu 156 km/h durchzog am 10. Juli Brandenburg. Während Bestensee glimpflich davonkam, wurde der Transportballon von CargoLifter in Brand zerstört. Erstmals saßen in diesem Jahr im Storchennest an der Thälmannstraße 4 Jungstörche. Rekord ! Am 18. Juli wird im Polizeibericht der MAZ von einem Verkehrsunfall auf der Kreuzung von Paul-Gerhardt- und Hauptstraße vom Vortag berichtet. Verletzte Personen gab es keine, aber der Sachschaden wurde auf 2500 Euro geschätzt. Auch unsere Pätzer Nachbarn feiern ihr Sommerfest, und zwar am 27. Juli auf dem Dorfanger. Den krönenden Höhepunkt bildete ein Feuerwerk, das weit über den Pätzer See bis nach Bestensee zu sehen war. Einen Trike-Unfall gab es am 30. Juli auf der Motzener Straße Ecke Köriser Straße. Bei beiden verunglückten Personen bestand der Verdacht auf Kopf- und Wirbelsäulenverletzungen, so dass zwei Rettungshubschrauber zum Einsatz kamen. Die Feuerwehr sicherte die Straßen ab. Die Anwohner der Hauptstraße vom Bahnübergang bis zur Einmündung der Paul-Gerhardt-Straße wurden nach den Baumaßnahmen in diesem Sommer an das Abwassernetz angeschlossen. Dabei war eine einseitige Sperrung der Hauptstraße und Umleitung unumgänglich.
Vom 2. - 4.8. gab es viel Trubel und Heiterkeit beim Bestenseer Dorffest auf dem Festplatz am Sutschketal. Für viel Aufmerksamkeit sorgte wieder die Bürgermeisterwette: Klaus-Dieter Quasdorf wettete gegen den Vorsitzenden des Vereinsrings Ingo Fischer, dass er es schafft, 20 Bürgermeister oder Amtsdirektoren an diesem Tag auf die Bühne zu bekommen. 21 Bürgermeister wurden schließlich vom Moderator Lothar Voigt auf die Bühne geholt und sangen gemeinsam die 1. Strophe der Märkischen Heide. Der Verlierer musste bei REWE (nicht unbedingt kleine) Brötchen backen. Die Jugend angelte am 3.8. um den Bürgermeister-Pokal. Am 11. August gewannen die Fußballer von Union Bestensee vor fast 500 Zuschauern den Gawron-Pokal in Gussow. Bereits am 28. August gewannen sie vor vielen von ursprünglich 750 Nachtschwärmern ein Turnier unter Flutlicht früh um 3:10 Uhr in Motzen. In der Zeit vom 11. bis 14. August 2002 fielen in Bestensee ca. 110 mm
Regen/m². Im Bereich der Hauptstraße stieg der Grundwasserpegel
von 1,20 m auf 70 cm. Die Folge waren viele nasse Keller. An der Schleuse
Glunsgraben erhöhte sich der Pegel, der den Wasserstand vom Pätzer
Vordersee repräsentiert, von 55 auf 69 cm. Zu einem Wahlforum zur Bundestagswahl am 22. September mit den Bundestagskandidaten der größten Parteien unserer Region lud am 23. August der Bestensee/Pätzer Ortsverband der CDU in den Bestwiner Bürgertreff ein. Wegen einer 5-minütigen Verspätung des CDU-Kandidaten und der deswegen angekündigten Abreise des SPD-Abgeordneten stand die Veranstaltung kurz vor einem Eklat. Letztendlich gab es aber doch noch eine sachliche und vielfältige Diskussion. Das Senioren-Sommerfest im Luisenheim wurde am 24. August gefeiert und am 25.8. feierte die Berliner Stadtmission bei strahlendem Sonnenschein ein Fest rund um die Kirche. Anlass war die Vorstellung des geplanten Seniorenzentrums an der Hauptstraße. Nach dem Besuch einer Bestenseer Abordnung in Przemet am 25. und 26. Mai besuchten uns unsere polnischen Partner vom 30.8. bis 1.9. in Bestensee. Trotz einer Sicherung durch einen Elektrozaun stahlen am 4. September Unbekannte von einer Koppel in Bestensee drei Pferdetränken. Sie hatten eine Größe von etwa 2 m mal 60 cm. Das IV. Mounted Games Turnier fand auf dem Reiterhof St. Georg am 7. und 8.9. statt.
Am 7.9. wird um den Bürgermeister-Pokal der Senioren geangelt. Erstmals nahm eine "Prominenten-Mannschaft" und eine Sportangler-Mannschaft aus unserer polnischen Partnergemeinde Przemet teil. Insgesamt waren es 10 Teams. Pokalsieger wurde der Angelsportverein Pätzer Vordersee 1926 e.V und Einzelsieger wurde Detlef Herrmann von BG Netzbau mit 12,065 kg. Insgesamt wurden 174,4 kg Weißfische geangelt. Ebenfalls am 7.9. lud die Freiwillige Feuerwehr mit Gastfeuerwehren zum Tag der offenen Tür ein. Es wurden feuergefährliche Situationen gezeigt, Wettkämpfe durchgeführt, und für die Kinder gab es eine Marionettenshow und Malwettbewerbe. Den kältesten Herbstanfang seit 1893 erlebten wir am 23. September
2002 mit 7 °C Höchsttemperatur, und am 13. Oktober folgt der
nächste Kälterekord mit einer Tageshöchsttemperatur von
2,9 °C. Wegen ständiger Raserei in der Tempo-30-Zone der Thälmannstraße wurden im September Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Die Uneinsichtigen bezeichneten es als Abzockerei, die anderen als Beitrag zur Verkehrserziehung. Streit gibt es um eine Straße vor dem Wohnblock in der Friedenstraße 18-20, ob sie als privat oder nicht privat eingestuft ist. Nach der Errichtung von Pollern auf der Straße durch die Eigentümergemeinschaft und dem Abbau durch die Gemeinde, eskaliert der Fall durch Einreichung einer Klage der Eigentümer gegen den Ordnungsamtsleiter vor dem Verwaltungsgericht. Bundestagswahl war am 22. September, und Bestensee wählte bei einer
Wahlbeteiligung von 65,7 % (ohne Briefwähler) folgendermaßen
(in Klammern Zweitstimme):
Am 26.9. beschließt die Gemeindevertretung mit 10:7 Stimmen wegen sinkender Schülerzahlen im nächsten Jahr keine Bildung einer 7. Klasse an der Gesamtschule mehr vorzunehmen. Einer Prognose zufolge wird die vom Land vorgeschriebene Mindestschülerzahl von 40 vermutlich nicht mehr erreicht. Steht der Standort dieser Schule vor dem Aus, wie es vom Kreis geplant ist ? Eingeladen zu einer Diskussion über die Möglichkeit einer S-Bahn-Verlängerung bis Bestensee hatte der Bahnkundenverband am 27.9. Als naheliegender wurde schließlich ein Halt des Regionalexpress-Zuges in Bestensee vorgeschlagen. Ein zünftiges Oktoberfest im Festzelt am Sutschketal der Familie Gutzeit mit Winfried Stark und den Original Steigerwäldern wurde mit mehreren hundert Besuchern am 27. und 28.9. gefeiert. Ein großes Kinderfest fand am 28.9. zum 10-jährigen Bestehen des Kinderdorfes bei herrlichem Wetter statt. Nachmittags wurde die "Welt der Märchen" eröffnet. Die Rahmenhandlung bildete das Märchen "König Drosselbart". Die Kita-Leiterin, Frau Heiland, und den Bürgermeister Herrn Quasdorf konnte man in einem Königsgewand als Mitwirkende erleben. Erstmals wird anstelle der Feier zum Tag der Deutschen Einheit am 2. Oktober ein Herbstball veranstaltet. In dieser Zeit (2. - 4.) sind auch unsere Havixbecker Freunde mit fast 30 Personen bei uns zu Gast. Die nächste Bilder-Ausstellung in der Galerie im Amt wird am 18.10. von Marion Beese unter dem Motto "Im Licht" eröffnet. Große Probleme bereiteten landesweit und im Ort dieses Jahr die Kastanienbäume. Die Miniermotte fraß sich durch die Blätter, so dass bereits im Sommer das Laub braun wurde, und die Bäume ihr Laub wie im Herbst verloren. Mit Rock und Blues tritt am 19. Oktober im Bestwiner Bürgertreff Cäsar und seine Band auf, und ein weiteres musikalisches Ereignis gibt es am 25.10. mit dem Panisten Manfred Reuthe, der sein 2. Klavierkonzert im Gemeindesaal gibt. Als Vorstandsvorsitzender des Tourismusverbandes Dahme-Seen weilte unser Bürgermeister anlässlich der Internationalen Tourismusmesse "Tour de Salon" am 26./27. 10. in Poznan. Ein in der Nacht vom 27. zum 28. Oktober über Deutschland hinwegfegender Orkan richtet in unserer Region und in Bestensee allerdings kaum Schäden an. Vermutlich durch ein defektes Elektrokabel kam es am 1. November zu einem Wohnwagenbrand auf einem Grundstück. Der geschätzte Sachschaden belief sich auf ca. 2.500 Euro. Mitglieder des Gewerbevereins unter der Leitung des Vorsitzenden vom Gewerbeverein, Ingo Fischer, und der Bürgermeister reisten am 5. und 6. November nach Wolsztyn, um die Geschäftsbeziehungen auch mit der Partnergemeinde Przemet zu intensivieren. Die zweite Dia-Show "Reise in die Bestenseer Vergangenheit" mit zahlreichen Bilddokumenten aus der Vergangenheit wird am 7.11. vom Ortschronisten Wolfgang Purann im voll besetzten Gemeindesaal veranstaltet. Das Kabarett "Die Märkwürdigen" bringt die Lachmuskeln der Bestenseer am 8.11. im ausverkauften Gemeindesaal auf Trab. Als Aktiver wieder mit dabei der Direktor unserer Grundschule, Herr Bodenstein. Am 9. November kam es auf der Straße von Bestensee nach Zeesen zu einem Wildunfall mit "Fahrerflucht". Ein Wildschwein lief in einen Pkw und schlich sich anschließend schnell davon. Der Schaden am Fahrzeug belief sich auf 1.500 Euro.
Zur Grundsteinlegung des neuen Seniorenzentrums in der Hauptstraße
11 lud die Berliner Stadtmission am 11. November (Sankt Martins-Tag) ein.
Begonnen wurde mit einem von einer Kapelle und dem Posaunenchor begleiteten
Laternenumzug am Kinderdorf, der auf dem zu bebauenden Gelände endete.
Im Seniorenheim, entworfen von Architekt Christoph Kadel, entstehen 60 Pflegeplätze in zwei Wohnbereichen über zwei Etagen verteilt, integriert werden vier Kurzzeitplätze. Auf einer Hälfte des Dachgeschosses sind 12 Plätze für Betreutes Wohnen für ältere Leute vorgesehen. Sie sind in sechs Einzimmer-Apartments für Alleinstehende und drei Doppelzimmer für Ehepaare aufgeteilt. Eine Feierstunde zum Gedenken der Kriegsopfer anlässlich des Volkstrauertages veranstaltete am 17.11. die Bestenseer/Pätzer CDU vor der Dorfkirche. Vor dem Denkmal der Gefallenen des 1. Weltkrieges wurde die Rekonstruktion des Gedenksteines gewürdigt, auf dem nun wieder alle Namen lesbar sind. Keinen größeren Schaden gab es glücklicherweise bei einem Kellerbrand in der Friedenstraße am 22. November. Einen Workshop veranstaltete der Verein zur Kreativen Freizeitgestaltung am 23.11. im Gemeindesaal. Wer Lust hatte, konnte dort aus Keramik ein Weihnachtsgeschenk anfertigen. Erneut sorgten die Kabarettisten der "Märkwürdigen" am 30.11. unter dem Motto "Deutsch aber glücklich" für ein Training der Lachmuskeln. Die Selbstverteidigungs- und Kampfsportschule Zeesen/Bestensee unter der Leitung von Thomas Herde erzielte beim 7. Offenen Weihnachtsturnier in Werder am 30.11. hervorragende Wettkampfergebnisse. Sabrina Buchwalder erkämpfte im Semikontakt sogar den ersten Platz. Im Dezember stattete Brandenburgs Landwirtschaftsminister Birthler Bestensee und insbesondere Landkost-Ei einen Besuch ab. Dabei wurden insbesondere die Probleme durch die Ungleichbehandlung der deutschen Eierproduzenten innerhalb der EU angesprochen. Die Käfighaltung der Hühner ist in Deutschland ab 2007 verboten, während diese Maßnahme erst 2012 für die übrigen EU-Länder gilt. Mit 155 Beschäftigten ist Landkost-Ei eine der größten Firmen in der Region. Am 5.12.2002 wurde der Weihnachtsbaum auf dem REWE-Markt, u.a. von den Kindern des Kinderdorfes, geschmückt. Weiter konnten die Kinder in der Vorweihnachtszeit am 10.12. in der Bäckerei Wahl Plätzchen backen. Und am 18.12. fuhr man nach Berlin ins Theater, um sich "Die Prinzessin auf dem Baum" anzuschauen. Der Nikolaus lud die Kinder am 7. Dezember in das Einkaufszentrum Hauptstraße ein, um sich ein paar Süßigkeiten abzuholen. Den kältesten 9. Dezember seit der Wetteraufzeichnung erlebten wir mit -7,1 °C. Die alljährliche Seniorenweihnachtsfeier wurde diesmal am Freitag, dem 13.12. im TBZ in Pätz durchgeführt. Zum Weihnachtsmarkt am 15. Dezember wurde die im Jahre 2002 vom Hochwasser
besonders betroffene Fam. Wolf aus Meißen - die untere Etage ihres
Hauses stand vollkommen unter Wasser - nach Bestensee eingeladen. Neben
einer breiten Unterstützung durch die Bestenseer Handwerker bei der
Renovierung ihres Hauses konnte auch ein Scheck in Höhe von 3.000,-
Euro übergeben werden. Insgesamt hatten Firmen und Einzelpersonen
235 Arbeitsstunden in Meißen mit einem Gesamtwert von 8372,40 Euro
erbracht. Die traditionelle Bläserweihnacht des Posaunenchores in der ev. Kirche wurde auch dieses Jahr wieder am Heiligabend ausgerichtet. Der erste Abschnitt des Rad- und Fußweges in der Motzener Straße wurde 2002 fertiggestellt. In der MAZ vom 30. Dezember wird die Arbeit der Revierpolizisten gewürdigt. Auch der Bestenseer Polizeihauptmeister Klaus Müller wird vorgestellt. Im Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr, der von Udo Schäricke
auf der Gemeindevertretersitzung bekanntgegeben wurde, wird eine Mitgliederzahl
von 75 genannt, bei der die aktive Truppe mit 39 Kameraden die größte
Gruppe bildet. Das DRK gab die Blutspendeergebnisse für 2002 bekannt: Es spendeten insgesamt 170, davon im Januar 34, im März, Juni, September jeweils 31, und im November 43 Bürger ihren Lebenssaft. Insgesamt war das eine Blutmenge von 84,5 Litern. 2003 Mit einem Schock begann für Günter Schulz in der Zeesener Straße
das neue Jahr 2003. Fast 70 Hühner wurden gegen Mittag auf seinem
Grundstück von zwei streunenden Hunden getötet. Nur ca. 10 %
überlebten. Aber schon am 21.1. kann er wieder aufatmen, denn Horst
Pilz als Chef von Landkost-Ei übergibt ihm 50 Hühner als "1.
Hilfe".
In der Nacht vom 8. zum 9. Januar 2003 wurde mit -20,3 °C die bisher kälteste Temperatur in diesem Winter gemessen. Die Märkische Allgemeine Zeitung meldet eine Eisdecke von 15 cm Stärke auf dem Pätzer Tonsee. Am frühen Morgen des 8. Januar wurde auch die Bestenseer Feuerwehr zu einem Einsatz nach Pätz gerufen. Ein hölzerner Bungalow wurde mit der gesamten Inneneinrichtung ein Raub der Flammen. Personen kamen nicht zu Schaden. Am 13. Januar lud der Bürgermeister wieder zum alljährlichen Neujahrsempfang mit zahlreichen Gästen. Der Polizeibericht der MAZ vom 18. Januar meldete ein Handgemenge zwischen zwei jugendlichen Gruppen am 16.1. vor einem Lokal, in dessen Verlauf zwei Personen leicht verletzt und ein Auto durch Fußtritte beschädigt wurde. Als einzige Bäckerei des Landkreises Dahme-Spreewald präsentierte sich die Bäckerei Wahl GmbH auf der Internationalen Grünen Woche am 22. Januar in Berlin. Ihr wurde zum Abschluss einer Roggenbrotserie das Qualitätssiegel verliehen. Letztes Produkt aus seinem Hause ist die "Wurzelkruste", gefüllt mit einheimischen Saaten und frisch pürierten Kartoffeln. Zu einem großen Erfolg gestaltete sich die Ausstellungseröffnung des Seniorenbeirates am 25. Januar 2003. Unter der Leitung von Sigrid Nater und unter dem Motto "Die Bestenseer Senioren und ihre Hobbys" versammeln sich 50-60 Interessierte und Ausstellende, die ihre großartigen Werke zeigen. Fast 30 Zemperer gingen am 1. Februar um 8:30 Uhr bei leichtem Frost und teils sonnigem Wetter wieder auf Tour. Das Gros der Truppe bildete der von einer Blaskapelle angeführte Männergesangverein. Die eingenommenen Spenden sind für das 80-jährige Jubiläum des Männergesangvereins am 5. Juli diesen Jahres vorgesehen. In der Februar-Ausgabe des Amtsblattes gibt der Motorsport-Verein MSC Bestensee e.V. bekannt, dass die neu genehmigte Motorsport-Geländestrecke in Klein Besten zunächst nur als Trainingsstrecke genutzt wird.
Diese hier zusammengestellte Chronik soll den Grundstock für eine vollständige Ortschronik bilden. Haben Sie Ergänzungen oder Korrekturen, lassen Sie es mich bitte wissen ! Vielen Dank.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 1996 bis 2000 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
© 2002
MediaPur