Bestensee im Blick
Rollover
Button Image by FreeButtons.org v2.0
22.6.25:
21. Bestenseer Seenlauf
Bei über 30 °C war der Seenlauf für die 285 Aktiven wieder eine Herausforderung, aber alle hielten durch.
Start und Ziel war vor der Landkost-Arena, und gelaufen wurde über 2
km, 7,5 km und 16 km. Der älteste Teilnehmer war 77 Jahre und die Jüngste 3 Jahre.
Hinter der Ziellinie erwarteten Mitglieder des DRK fürsorglich die
Läuferinnen und Läufer mit Wasser und dahinter befand sich ein Stand mit Wasser zur
Erfrischung. Auch eine Wasserdusche über den Nacken brachte Erholung.
Unter einem Zelt war die Technik mit DJ Ronny für den guten Ton und die musikalische Untermalung
untergebracht, und daneben konnte man sich mit Bratwurst, selbst
gebackenem Kuchen und Getränken versorgen.
Ein Motorradfahrer vom DRK begleitete die 16 km-Läufer unterwegs und
fuhr als Letzter über die Ziellinie. Nach den einzelnen Läufen wurden
die Sieger mit Präsenten und Urkunden geehrt. Ein großes Dankeschön
gilt den
Mitgliedern des Heimat- und Kulturvereins unter der Organisation von
Anja Kolbatz-Thiel, die die Veranstaltung bestens
meisterte. Die Moderation dieser Veranstaltung hatte Manfred Prosch
souverän im Griff, und der Bürgermeister Roland Holm startete die Läufe
mit einem Pistolenschuss. Die professionelle Zeitnahme wurde von
Berlin-Timing durchgeführt.
Schnellster Läufer über 16 km war Lancelot Gentz in 57:59 Minuten, bei
den Läuferinnen Anne Stephan in 1:13:56 Std., über 7,5 km Stefan
Grützmacher in 27;03 Minuten, bei den Läuferinnen Jana Wöller in 35:42
Minuten, und über 2 km Arthur Lange in 6:34 Minuten und bei den
Läuferinnen Ella Franzke in 6:46 Minuten.
Ein großes Dankeschön auch dem DRK-Ortsverband, den
Freiwilligen Feuerwehren von Bestensee und Pätz und Mitgliedern des
Heimat- und Kulturvereins, die überall halfen und die Strecken
absicherten, der WSG '81 Königs Wusterhausen, der
Mittelbrandenburgischen Sparkasse und den Mitarbeitern des Bauhofs.
Zum Vergrößern die Vorschaubilder
bitte anklicken, dann startet eine Diaschau, die auch angehalten und
manuell vor- oder rückwärts geschaltet werden kann.
.