Rollover Button Image by FreeButtons.org v2.0






ImpressumDatenschutz

24.11.24: Posaunenchor und weihnachtliches Vorglühen

Traditionell spielte der Posaunenchor der evangelischen Kirche unter Leitung von Annette Lehmann zum Gedenken an die Verstorbenen auf den Friedhöfen in Pätz, Bestensee-Süd und -Nord. An diesem Tag sind die Gräber festlich geschmückt.
Zahlreiche Besucher lauschten wieder den Klängen, unterbrochen vom Verlesen der Verstorbenen des Jahres durch Sieglinde Borchert.
Annette Lehmann wusste zu berichten, dass diese Tradition zum 44. Mal seit 1980 veranstaltet wurde. Sie war in jedem Jahr dabei, sogar 2019, nach einem gebrochenen Bein, ließ sie es sich nicht nehmen, sitzend dabei zu sein!
Der Totensonntag, auch Ewigkeitssonntag genannt, ein Trauer- und Gedenktag für die Verstorbenen hauptsächlich der evangelischen Kirche, ist der letzte Sonntag im Kirchenjahr vor dem ersten Adventssonntag, der die Weihnachtszeit einläutet.
Auf den Friedhöfen existieren neben dem historisch gewachsenen Sarg-Erdbegräbnis das Urnenbegräbnis, die „grüne Wiese“, die halbanonyme Grabstätte (mit Namensschildern an einer Steinmauer) und das Baumgrab.
Eine Woche zuvor wurde am Volkstrauertag der Gefallenen durch Kriege und der Opfer von Gewalt gedacht. Eine besondere Mahnung für uns in der heutigen Zeit, die geprägt ist von Kriegen und Aufrüstung!!!
Parallel zu den Konzerten des Posaunenchors auf den Friedhöfen veranstaltete der LAUSL-Verein das inzwischen auch schon traditionelle weihnachtliche Vorglühen am Zollstockmuseum auf der Dorfaue. Durch den zu früh verstorbenen Vorsitzenden des LAUSL-Vereins Hilmar Wenk hatte der neu gewählte Vorsitzende Björn Braune das Zepter in die Hand genommen.
Die Mitglieder hatten sich viel Mühe gegeben, um den Besuchern einen schönen Nachmittag zu präsentieren.
Weihnachtliche Erzeugnisse wurden angeboten, Kinder und Erwachsene konnten Weihnachtsdeko und Baumschmuck gestalten, und im Inneren des Zollstockmuseums konnte gebastelt und gemalt werden.
Wer Hunger oder Durst verspürte, konnte Bratwurst, Boulette oder frisch zubereitete Waffeln mit Puderzucker oder Apfelmus essen. Auch warteten viele selbst gebackene Kuchen darauf, verspeist zu werden. Kaffee gab es natürlich auch. Der Glühwein mit oder ohne "Schuss" durfte nicht fehlen. Wem trotzden noch kalt war, der konnte sich an einer Feuerschale wärmen.
Als die Dämmerung begann, schmetterte der Männergesangverein unter Leitung von Matthias Deblitz fröhliche Lieder.

Zum Vergrößern die Vorschaubilder bitte anklicken, dann startet eine Diaschau, die auch angehalten und manuell vor- oder rückwärts geschaltet werden kann.

Posaunenchor auf dem Friedhof NordPosaunenchor auf dem Friedhof Nord 24-11-24_02128a24-11-24_02128a 24-11-24_02130a24-11-24_02130a 24-11-24_02132a24-11-24_02132a 24-11-24_02133a24-11-24_02133a 24-11-24_02134a24-11-24_02134a 24-11-24_02140a24-11-24_02140a 24-11-24_02142a24-11-24_02142a C. 700 Jahre alte DorfkircheC. 700 Jahre alte Dorfkirche 24-11-24_02156a24-11-24_02156a DorfaueDorfaue Eingang zum weihnachtlichen Vorglühen des LAUSL-VereinsEingang zum weihnachtlichen Vorglühen des LAUSL-Vereins 24-11-24_02170a24-11-24_02170a 24-11-24_02174a24-11-24_02174a 24-11-24_02175a24-11-24_02175a 24-11-24_02178a24-11-24_02178a 24-11-24_02185a24-11-24_02185a 24-11-24_02190a24-11-24_02190a 24-11-24_02193a24-11-24_02193a 24-11-24_02195a24-11-24_02195a 24-11-24_02197a24-11-24_02197a 24-11-24_02203a24-11-24_02203a 24-11-24_02206a24-11-24_02206a Im ZollstockmuseumIm Zollstockmuseum 24-11-24_02209a24-11-24_02209a 24-11-24_02214a24-11-24_02214a 24-11-24_02249a24-11-24_02249a 20241124_181949a20241124_181949a 20241124_181954a20241124_181954a
.