Bestensee im Blick
Rollover
Button Image by FreeButtons.org v2.0
2.9.23:
2. Tag Dorffest und Schützenfest
Ohne den Ausfall im Jahr 2020 wegen der Corona-Pandemie wäre es das 25.
Dorffest gewesen, aber so wird das viertel Jahrhundert erst nächstes
Jahr gefeiert. Auch das Schützenfest kann auf eine 28-jährige Tradition zurückblicken.
Der Tag begann auf der Festwiese hinter dem Bestwaner-Hotel an der
Franz-Künstler-Str. 1 um 13 Uhr mit dem Schützenfest. Zunächst
marschierten die Bestenseer Schützen mit Vertretern befreundeter
Vereine aus der Nachbarschaft mit ihren Fahnen zum Platz vor der Bühne.
Gerald Krüger,
Vorsitzender des Schützenvereins, begrüßte die Anwesenden und
überreichte dem Noch-Schützenkönig
2022/23 Thomas Fröhlich, erschienen mit seiner Königin Karin, zum
Abschied
den Schützenteller. Beide übergaben anschließend die Regentschaft mit
Schützenkette und Krone für die Königin an das neue Königspaar Oliver
Calov mit seiner Königin Blandine. Es folgte die erste Amtshandlung des
neuen
Königs, das Schlagen seiner zwei neuen Ritter.
Dann ging es zum Anheften der Ehrenwimpel an die Fahnenstangen der
befreundeten Schützenvereine. Der offizielle Teil wurde mit einem
Schuss aus der Haubitze "Bestwine"
abgeschlossen, die im Laufe des Tages noch zwei Mal zu hören war. Beim
ersten Mal feuerte auch die Haubitze aus Teupitz einen Böller ab. Nach
alter Tradition durfte das neue Königspaar den 2. Böllerschuss
auslösen.
An einem Stand bot der Schützenverein die Möglichkeit, beim Luftgewehrschießen die eigene Zielgenauigkeit zu testen.
Schließlich eröffnete die Cheforganisatorin des Heimat- und Kulturvereins
Anja Kolbatz-Thiel mit einer kurzen Ansprache das Dorffest und wünschte
allen viel Spaß. Erwähnt wurden auch die vielen Sponsoren, die dieses
Fest überhaupt ermöglichten. Besonderen Dank sprach sie Birgid Gutzeit aus, die die Flächen kostenfrei zur Verfügung stellte.
Der Männergesangverein unter Leitung von Matthias
Deblitz konnte jetzt sein Können zeigen und erfreute die Gäste mit
unterhaltsamen Liedern. Wer mehr Blasmusik bevorzugte, kam bei der
nachfolgenden Blasmusik Königs Wusterhausen nicht zu kurz.
Sarahs Kindertanzgruppe zeigte, was sie alles bei flotten Rhythmen
"drauf" hatte, und animierte den zahlreich erschienenen Nachwuchs zum
mitmachen. Chefin Sarah tanzte auf der Bühne vor, die Kinder tanzten
nach, und bei der folgenden Kinderdisco hatten alle viel Spaß.
Das Nachwuchstalent Erik C. stellte danach mit Keyboard und Gesang sein
Können unter Beweis. Viel Applaus und eine Zugabe waren der Dank.
Besonders an die Kinder wurde wieder gedacht. Gern wurden vom Nachwuchs
die Kindereisenbahn, das Kinderkarussell, Hüpfburg, Riesenrutsche,
Kinderbasteln, Kinderschminken, das Spritzenhaus der Feuerwehr,
Torwandschießen vom Fußballverein Union Grün-Weiß, oder Glitzertattoos
in Anspruch genommen.
Als der Abend nahte, begann die Disco, und bei mitreißenden Hits füllte
sich die Tanzfläche und Umgebung immer mehr mit ausgelassen tanzenden
Gästen. Einen Beitrag dazu lieferte auch die Lichttechnik mit einer
späteren fantastischen Lasershow. Zwischendurch wurden kleinere
Feuerwerke an der Bühne gezündet. Höhepunkt war schließlich ein
Feuerwerk am Hang des Mühlenbergs. Geschätzte Besucherzahlen lagen
zwischen 2.000 - 3.000.
Stärken konnte man sich zwischendurch an zahlreichen Ständen. Die
Mitglieder des Heimat- und Kulturvereins hatten alle Hände voll zu tun,
um die Besucher bis in den späten Abend mit Bratwurst, Grillfleisch
oder selbst
gebackenem Kuchen zu versorgen. Aber auch andere Stände hatten Leckeres
zu bieten: Knoblauchbaguettes, Hotdogs, Pilzpfanne, asiatische Kost,
Fischbrötchen, Pommes, Crepés, Eis u.v.m.
Natürlich waren auch mehrere Getränkestände vorhanden. Die mobilen Cocktailbars
des Bestwaner-Restaurants mit alkoholischen und nichtalkoholischen Getränken sorgten für ein
besonderes Highlight.
Nicht fehlen durfte der Bestenseer
Weinbauverein, der mit einem Stand vertreten war und die eigenen Weine
anbot. Herbert Krenz musste abends zwei mal für Nachschub sorgen, weil
die vier verschiedenen Sorten "wie warme Semmeln" weggingen.
Ein großes Dankeschön dem UTM Event-Team, das die Ton-,
Licht- und Bühnentechnik bereit stellte. Für kleine oder größere Wehwehchen war das DRK ständig einsatzbereit.
Danke auch der Dame vom Campingplatz Kiessee, die den Toilettenwagen
beaufsichtigte und den vielen Helfern, die von früh bis spät im Einsatz
waren. Dazu gehörte auch die ESC Security, die den Abend absicherte und am
Eingang kontrollierte, ob Alkohol mit auf das Gelände gebracht werden sollte. Getränke mussten entweder draußen gelassen
werden, oder man gönnte sich vor dem Eingang einen Schluck.
Weit nach Mitternacht endete ein schöner Tag mit vielen fröhlichen Gesichtern.
Ein großes Dankeschön allen Beteiligten, besonders dem Heimat- und
Kulturverein, die auch die Vorbereitung und "Nachbereitung" mit Abbau
und Aufräumen zu bewältigen hatten.
Wer gern 10 Dorffeste zurück blicken möchte, klickt bitte auf
https://www.mediapur.de/Bestensee/_Fotos_2012-08-04.html .
Zum Vergrößern die Vorschaubilder
bitte anklicken, dann startet eine Diaschau, die auch angehalten und
manuell vor- oder rückwärts geschaltet werden kann.
.