Bestensee im Blick
Rollover
Button Image by FreeButtons.org v2.0
24.6.23:
Sommerfest der germanischen Siedlung Klein Köris
Nach längerer Zwangspause luden die Mitglieder des Freilichtmuseums
Germanische Siedlung Klein Köris wieder zum Sommerfest ein.
Durch die von ihnen, vielen Helfern und Sponsoren errichteten alten
Gebäude wie Grubenhaus, Langhaus, Speicher und einer kleinen
Schmiede fühlte
man sich in eine Zeit vor ca. 2000 Jahren zurück versetzt. Die
entsprechende Kleidung der Vereinsmitglieder und von Gästen
komplettierte diese
Vorstellung. Erfreulich war, dass sich die anwesenden Germanen mit den
Römern bestens vertrugen.
Wer
wissen wollte, wie
Brot gebacken wird, konnte zunächst das Anheizen der beiden
Lehmbacköfen mit Holz verfolgen. Nach längerer Zeit hatten die
Lehmwände genügend Hitze gespeichert, um den vorgeformten Brotteig in
die Öfen schieben zu können. Hatte man die Backzeit nicht
überschritten,
konnte leckeres Brot entnommen werden. Nebenan wurde gezeigt, wie
Glasperlen über einem kleinen erhitzten Lehmofen hergestellt wurden.
Ein Imker berichtete an einem Stand über seine Arbeit und bot Honig,
Met und andere Produkte an.
An
anderer Stelle erfuhr man, wie in jener Zeit Stoff aus Wolle, mit
natürlichen Farbstoffen
gefärbt, hergestellt wurde. Nicht weit entfernt verfolgten die
Besucher, was man aus Geweih schnitzen konnte, und wer wollte, testete
mit Pfeil und Bogen seine Zielgenauigkeit. Für die Mädchen war das
Flechten germanischer Frisuren interessant.
In einem Kräutergarten hatte man die Möglichkeit, sich anhand von
kleinen Tafeln über
die damals verwendeten Kräuter und Getreide zu informieren, und wer
Hunger
verspürte, konnte über einem Feuer zubereitete Bohnensuppe genießen.
Aber mit Kaffee und Kuchen hielt auch die "Neuzeit" Einzug.
Interessant war, dass ein Wiedehopfpaar auf dem Gelände brütete. Der
Bereich war zwar abgesperrt, aber wer das Geschehen am Nistkasten
verfolgen wollte, konnte das durch einen Livestream auf einem in
sicherer Entfernung aufgestellten Display tun. Michael Kusche hatte
zuvor alles eingerichtet.
Aber welche Beziehung besteht nun zwischen Klein Köris und Bestensee?
Unter Leitung von Herrn Böhm, Archäologe und im Vorstand des Vereins,
konnte bei Ausgrabungen 2005 in der Kurzen Straße und einige Jahre
später in der Mittenwalder Straße nachgewiesen werden, dass auch auf
unserem heutigen Gebiet am Klein Bestener See Germanen lebten. Es wird
vermutet, dass sie Beziehungen zu den nicht weit entfernten Klein
Köriser Germanen pflegten.
Wer eine unterhaltsame Reise in die Vergangenheit unternehmen möchte,
dem kann ich nur einen Besuch der Germanischen Siedlung in Klein Köris
empfehlen.
Zum Vergrößern die Vorschaubilder
bitte anklicken, dann startet eine Diaschau, die auch angehalten und
manuell vor- oder rückwärts geschaltet werden kann.
.