Rollover Button Image by FreeButtons.org v2.0






ImpressumDatenschutz

1.4.23: Bestenseer Ostermarkt

Bereits zum 18. Mal fand der traditionelle und beliebte Bestenseer Ostermarkt auf der Dorfaue statt, veranstaltet vom Heimat- und Kulturverein unter Leitung von Anja Kolbatz-Thiel in Zusammenarbeit mit der Landkost-Ei GmbH, dem LAUSL-Verein und der Gemeinde. In den Anfangsjahren fand dieses Fest, wie auch viele andere, noch auf dem Bahnhofsvorplatz statt, als er noch nicht bebaut war.
Der Tag begann zwar trocken, aber das änderte sich leider im Lauf des Tages. Ein Teil der Wiese konnte wegen der Niederschläge der letzten Tage und Überflutung nicht genutzt werden, wie schon im letzten Jahr beim Dorffest. Aber das tat der guten Stimmung keinen Abbruch. Ungewöhnliches konnte man bei einem Blick auf den Dorfteich sehen. Es war kein Aprilscherz, ein echtes Nilenten-Pärchen drehte dort seine Runden.
Der Ostermarkt hatte wieder viel zu bieten, sowohl für die Großen als auch die Kleinen. Hunderte Gäste besuchten den abwechslungsreichen Markt mit vielen Ständen, die zumeist Österliches anboten. Natürlich durfte Essen und Trinken nicht fehlen.  Landkost-Ei präsentierte sich an mehreren Ständen und es konnten neben Eiern in allen Variationen auch die legendäre Eierlikör-Bowle, diesmal nicht mit Erdbeeren sondern frischen Kirschen, und ein leckerer hauseigener Eierlikör gekauft werden. Nebenan waren in einem Zelt unter einer Rotlichtlampe kuschlige Kücken zu bestaunen.
Der zweibeinige Landkost-Ei-Osterhase und ein menschliches Huhn wanderten ständig über das Gelände und aus einem Korb konnten sich die Kinder bunte Ostereier nehmen.
Für die Jüngsten waren die Kindereisenbahn und das Kinderkarussell der Renner.
Auf dem Gelände des Zollstockmuseums, das auch Sitz des LAUSL-Vereins (Abk. für "Lebensart und Sammellust") ist, wurde von den Mitgliedern für Groß und Klein viel geboten. Die Kinder konnten sich auf einem Barfuß-Pfad oder in einem Spielebereich amüsieren, oder riesige Seifenblasen produzieren. Es konnte Österliches gebastelt oder eine kleine Eisenkugel mit Hilfe eines Magnetstiftes durch ein Labyrinth geführt werden. Wer es wärmer liebte, konnte in das Museum gehen, davor selbst gebackenen Kuchen, Kaffee oder andere Getränke kaufen, und an den Tischen eine Pause einlegen. Hinter dem Museum gab es auch frisch zubereitete Pizzen, Bratwurst oder Waffeln.
Übrigens, im Zollstockmuseum kann man ca. 23.000 von Hilmar Wenk gesammelte Zollstöcke bestaunen, die an jedem freien Fleck untergebracht sind.
Zahlreiche Besucher wanderten entlang der Stände, die viel Abwechslung boten. Gut besucht war wieder der Stand des Bestenseer Weinbauvereins, der die neuen Weine des letzten Jahres präsentierte. Man konnte kosten, aber auch die Flaschen kaufen. Am Stand des Heimat- und Kulturvereins stärkten sich viele mit Bratwurst, Erbsensuppe und Getränken.
Die offizielle Eröffnung wurde im großen Zelt durch den Bürgermeister Klaus-Dieter Quasdorf und Anja Kolbatz-Thiel um 13 Uhr vollzogen, gefolgt von fröhlichen Liedern des Männergesangvereins unter musikalischer Leitung von Matthias Deblitz. Vom Vereinsvorsitzenden Wolfgang Gloeck wurden langjährige und verdienstvolle Mitglieder ausgezeichnet. Danach sorgte die Blasmusik Königs Wusterhausen für weitere musikalische Unterhaltung.
Wer weiter über den Platz schlenderte, konnte z.B. Fotos des Fotoclubs Schwarz-Weiß e.V. Wildau unter dem Titel "Da lachen ja die Hühner" betrachten, Keramiken des Bestenseer Vereins "Kreative Freizeitgestaltung" oder Lehmbilder von Katrin Heckert kaufen, oder sich über die Arbeit des "AktivVerbund e.V." informieren.
Gegen 13:45 Uhr unterhielt die Kindertanzgruppe von Sarah die zahlreich erschienenen Zuschauer vor dem Zelt. Leider spielte Petrus jetzt nicht mehr mit, es fing an zu regnen. Aber die Tänzerinnen und Zuschauer hielten durch. Toll!
Zur gleichen Zeit wurde der inzwischen traditionelle Osterzopf der Bäckerei Wahl vom Bürgermeister und Rosi Liß vom LAUSL-Verein angeschnitten und die Stücke verkauft. Der Erlös vom Verkauf in Höhe von 225 € wurde von der Bäckerei der Krabbelgruppe des LAUSL-Vereins gespendet.
Schließlich war der beste Schätzer gesucht, wie viel Eier dem Gewicht vom Bürgermeister Klaus-Dieter Quasdorf entsprechen. Die Besucher konnten vorher ihre Schätzungen auf einem Zettel abgeben. 4.000 Eier hatte Landkost-Ei zur Verfügung gestellt, aber so schwer ist unser Bürgermeister doch nicht. Bei 2001 Eiern war er auf einer Waage schließlich im Gleichgewicht, und die besten Schätzwerte lagen nur 1 bzw. 2 Eier daneben. Der Siegerin steht der Wanderpokal das "Goldene Ei" für ein Jahr zu, und die drei Besten bekamen neben Geschenken noch eine Urkunde. Die Paletten mit den Eiern konnten schließlich günstig gekauft werden.
Das DRK unter Leitung von Bernd Malter betreute die Veranstaltung, falls jemandem etwas zustoßen sollte.
Es war wieder eine gelungene Veranstaltung, die Appetit auf den Ostermarkt im nächsten Jahr macht. Dann hoffentlich bei besserem Wetter. Ein großes Dankeschön gilt allen Helfern, die an dieser erfolgreichen Veranstaltung mitwirkten.
Zum Vergrößern die Vorschaubilder bitte anklicken, dann startet eine Diaschau, die auch angehalten und manuell vor- oder rückwärts geschaltet werden kann.

23-04-01_01132a23-04-01_01132a 23-04-01_01134a23-04-01_01134a 23-04-01_01135a23-04-01_01135a 23-04-01_01136a23-04-01_01136a 23-04-01_01138a23-04-01_01138a 23-04-01_01142a23-04-01_01142a 23-04-01_01146a23-04-01_01146a 23-04-01_01147a23-04-01_01147a 23-04-01_01148a23-04-01_01148a 23-04-01_01151a23-04-01_01151a 23-04-01_01156a23-04-01_01156a 23-04-01_01157a23-04-01_01157a 23-04-01_01159a23-04-01_01159a 23-04-01_01161a23-04-01_01161a 23-04-01_01162a23-04-01_01162a 23-04-01_01164a23-04-01_01164a 23-04-01_01167a23-04-01_01167a 23-04-01_01168a23-04-01_01168a 23-04-01_01169a23-04-01_01169a 23-04-01_01170a23-04-01_01170a 23-04-01_01171a23-04-01_01171a 23-04-01_01174a23-04-01_01174a 23-04-01_01178a23-04-01_01178a 23-04-01_01181a23-04-01_01181a 23-04-01_01184a23-04-01_01184a 23-04-01_01185a23-04-01_01185a 23-04-01_01186a23-04-01_01186a 23-04-01_01188a23-04-01_01188a 23-04-01_01192a23-04-01_01192a 23-04-01_01194a23-04-01_01194a 23-04-01_01195a23-04-01_01195a 23-04-01_01197a23-04-01_01197a 23-04-01_01198a23-04-01_01198a 23-04-01_01202a23-04-01_01202a 23-04-01_01204a23-04-01_01204a 23-04-01_01207a23-04-01_01207a 23-04-01_01210a23-04-01_01210a 23-04-01_01211a23-04-01_01211a 23-04-01_01214a23-04-01_01214a 23-04-01_01215a23-04-01_01215a 23-04-01_01217a23-04-01_01217a 23-04-01_01219a23-04-01_01219a 23-04-01_01220a23-04-01_01220a 23-04-01_01224a23-04-01_01224a 23-04-01_01226a23-04-01_01226a 23-04-01_01227a23-04-01_01227a 23-04-01_01229a23-04-01_01229a 23-04-01_01230a23-04-01_01230a 23-04-01_01233a23-04-01_01233a 23-04-01_01234a23-04-01_01234a 23-04-01_01232a23-04-01_01232a 23-04-01_01236a23-04-01_01236a 23-04-01_01237a23-04-01_01237a 23-04-01_01238a23-04-01_01238a 23-04-01_01239a23-04-01_01239a 23-04-01_01240a23-04-01_01240a 23-04-01_01243a23-04-01_01243a 23-04-01_01244a23-04-01_01244a 23-04-01_01245a23-04-01_01245a 23-04-01_01252a23-04-01_01252a 23-04-01_01255a23-04-01_01255a 23-04-01_01256a23-04-01_01256a 23-04-01_01260a23-04-01_01260a 23-04-01_01262a23-04-01_01262a 23-04-01_01264a23-04-01_01264a 23-04-01_01272a23-04-01_01272a 23-04-01_01273a23-04-01_01273a 23-04-01_01280a23-04-01_01280a 23-04-01_01286a23-04-01_01286a 23-04-01_01288a23-04-01_01288a 23-04-01_01291a23-04-01_01291a 23-04-01_01292a23-04-01_01292a 23-04-01_01297a23-04-01_01297a 23-04-01_01301a23-04-01_01301a 23-04-01_01302a23-04-01_01302a 23-04-01_01303a23-04-01_01303a 23-04-01_01305a23-04-01_01305a 23-04-01_01308a23-04-01_01308a 23-04-01_01312a23-04-01_01312a 23-04-01_01313a23-04-01_01313a 23-04-01_01314a23-04-01_01314a 23-04-01_01316a23-04-01_01316a 23-04-01_01317a23-04-01_01317a 23-04-01_01322a23-04-01_01322a 23-04-01_01326a23-04-01_01326a 23-04-01_01329a23-04-01_01329a 23-04-01_01335a23-04-01_01335a 23-04-01_01338a23-04-01_01338a 23-04-01_01340a23-04-01_01340a 23-04-01_01344a23-04-01_01344a 23-04-01_01350a23-04-01_01350a 23-04-01_01352a23-04-01_01352a 23-04-01_01354a23-04-01_01354a 23-04-01_01355a23-04-01_01355a 23-04-01_01356a23-04-01_01356a 23-04-01_01357a23-04-01_01357a 23-04-01_01360a23-04-01_01360a 23-04-01_01364a23-04-01_01364a 23-04-01_01372a23-04-01_01372a 23-04-01_01380a23-04-01_01380a 23-04-01_01382a23-04-01_01382a 23-04-01_01383a23-04-01_01383a 23-04-01_01386a23-04-01_01386a 23-04-01_01388a23-04-01_01388a 23-04-01_01390a23-04-01_01390a 23-04-01_01394a23-04-01_01394a 23-04-01_01396a23-04-01_01396a 23-04-01_01398a23-04-01_01398a 23-04-01_01400a23-04-01_01400a 23-04-01_01402a23-04-01_01402a 23-04-01_01405a23-04-01_01405a 23-04-01_01406a23-04-01_01406a 23-04-01_01409a23-04-01_01409a 23-04-01_01412a23-04-01_01412a 23-04-01_01414a23-04-01_01414a 23-04-01_01423a23-04-01_01423a 23-04-01_01426a23-04-01_01426a 23-04-01_01428a23-04-01_01428a 23-04-01_01432a23-04-01_01432a 23-04-01_01440a23-04-01_01440a 23-04-01_01441a23-04-01_01441a 23-04-01_01453a23-04-01_01453a 23-04-01_01457a23-04-01_01457a 23-04-01_01458a23-04-01_01458a 23-04-01_01459a23-04-01_01459a 23-04-01_01460a23-04-01_01460a 23-04-01_01467a23-04-01_01467a 23-04-01_01470a23-04-01_01470a 23-04-01_01483a23-04-01_01483a 23-04-01_01490a23-04-01_01490a 23-04-01_01496a23-04-01_01496a 23-04-01_01501a23-04-01_01501a 23-04-01_01503a23-04-01_01503a 23-04-01_01507a23-04-01_01507a
.