Bestensee im Blick
Rollover
Button Image by FreeButtons.org v2.0
10.3.:
Vortrag „Rund um den Kaffee“
Der LAUSL-Verein hatte für heute im Zollstock-Museum den Vortrag
"Rund um den Kaffee - der Weg des Kaffees nach Europa" angesetzt.
Leider war der Termin sehr ungünstig, denn zur gleichen Zeit fand die
alljährliche Frauentagsfeier statt, die immer von halb Bestensee
besucht wird. So war die Anzahl der Besucher sehr übersichtlich.
Aber Herbert Krenz, der viele Jahre in einem Berliner
Kaffee-Großbetrieb arbeitete, präsentierte einen sehr interessanten
Vortrag, teilweise auch mit auf eine Leinwand projizierten Fotos. Auf
dem Tisch standen Schälchen mit Kaffee aus verschiedenen Anbaugebieten,
und er berichtete über die Bohnen von den Anbaugebieten bis zum
gemahlenen und vakuumverpackten Endprodukt. So erfuhren wir, dass
Kaffee nur zwischen dem 21. Grad nördlicher und südlicher Breite wächst.
Aber auch seine Frau Sabine hat er offenbar angesteckt, denn im Laufe
der Jahre hat sie über 200 nur weiße Kaffeekannen aus verschiedenen
Epochen und Ländern gesammelt. Das älteste Exemplar ist über 100 Jahre
alt, und in einigen ist ein Keramikfilter integriert. Sie zeigte auch
Exemplare, die vom Design überhaupt nicht praxistauglich waren.
Mitgebracht hatte Herbert Krenz auch eine alte Pfanne, in der früher die Bohnen geröstet wurden.
Interessant war auch die Wiedergabe eines Berichts über
"Kaffeeschnüffler". Zur Zeit Friedrichs des Großen war ab 1780 die
Einfuhr von Kaffee und das Rösten des Bohnenkaffees verboten. So
kontrollierten mit umfangreichen Vollmachten ausgestattete ca. 400
invalidisierte Soldaten in den Straßen von Berlin, ob irgendwo
Kaffeegeruch wahrgenommen wurde. Wenn er in einem Haus gerochen wurde,
gab es für die Bewohner Strafen.
Für die Gäste gab es von LAUSL-Mitgliedern selbst gebackenen Kuchen und natürlich ... Kaffee.
Danke für diesen informativen und kurzweiligen Vortrag!
Zum Vergrößern die Vorschaubilder
bitte anklicken, dann startet eine Diaschau, die auch angehalten und
manuell vor- oder rückwärts geschaltet werden kann.
.